Was man so tun kann, wenn man plötzlich fünf Wochen mit Grundschüler:innen zuhause verbringt
Eiermalmaschine aus Fischertechnik
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
-
Da man ja langsam an des Osterfest denken muss, haben wir heute Eiermalmaschinen gebaut. Obwohl wir mit rohen Eiern experimentiert haben, ist das Desaster ausgeblieben.
Jetzt, wo das homeschooling hoffentlich vorbei ist (und bleibt), wird es Zeit, sich ein paar Gedanken zu machen, wie man mit dem New Normal™ in Klassen- und Horträumen oder bei uns in der Uni umgehen kann. Grade wenn das Wetter im Herbst ungemütlicher wird, ist es nicht mehr so einfach, alle Fenster dauerhaft aufzureissen. Andererseits wissen wir, das eine wesentliche Komponente der Virusübertragung Aerosole sind, also so feine Tröpfchen, dass diese in der Luft schweben und nicht nach den 1,5 bis 2m auf den Boden fallen. Sie werden auch von den üblichen Masken nicht wirklich gut aufgehalten. Es hat sich wohl aber gezeigt (Literatur siehe unten), dass ein gutes Maß für die Ansammlung von Aerosolen die CO2-Konzentration in der Atemluft ist, schliesslich kommen sowohl Aerosole als auch CO2 aus der ausgeatmeten Luft. Für CO2 gibt es aber gute Sensoren, was liegt da näher als ein kleines Bastelprojekt. Auf verschiedene Nachfrage schreibe ich hier zusammen, was ich für meinen Prot...
Da einige Nachfragen kamen, hier nochmal eine etwas explizitere Anleitung. Auch wenn sie jetzt etwas länger ist, der eigentliche elektrische Aufbau zusammen mit der Programmierung dauert nicht länger als 20 Minuten. Die Installation hängt dann natürlich von den eigenen Ansprüchen ab. 1. Einkaufen Es braucht (Einkauflinks hier noch zu Reichelt, siehe aber unten) Den eigentlichen Sensor: MH-Z19B 27,00 Euro Ein Display: Debo LCD 160x80 Pixel 8,68 Euro Einen kleinen Computer, der das ganze steuert: Arduino Nano 8,76 Euro Eine Stromversorgung: Micro-USB Netzteil 7,02 Euro (Achtung, falsch, der Arduino Nano hat einen Mini-USB Anschluss, nicht Micro! Also entweder ein anderes Netzteil bestellen oder noch einen Adapter. Oder man hat eh noch so ein Kabel und Netzteil in der Ecke liegen) Kabel zum Anlöten Gehäuse / Montageplatte (noch nichts ausprobiert) Der Sensor ist im Moment hochbegehrt und hat daher ziemliche Lieferzeite...
Was kann man mit Hausmitteln basteln, um einfache Stromkreise zu erkunden? Materialien: ein paar bunte Leuchtdioden (LEDs), es soll ja etwas leuchten. Ohne die geht's kaum und wahrscheinlich ist das etwas, was nicht jeder einfach so zu Hause rumliegen hat. Tja. Kabel sind natürlich gut, es geht aber auch hervorragend mit fingerbreiten Streifen Alufolie, die man noch ein paarmal der Länge nach zusammenfaltet. Damit die LEDs leuchten, braucht man eine Stromquelle die etwa 3V produziert. Die größeren Knopfzellen tun das (steht drauf), die kleineren machen nur die Hälfte, da braucht man dann zwei. Es tun aber auch zB zwei AA oder AAA Batterien (hintereinandergelegt) Ein Papier zum Festkleben der Alufolienkabel, Kleber, Schere, Büroklammern zum Verbinden der Alukablel. Bonus sind solche Dinge wie Schalter oder Taster Die Beinchen der LEDs kann man auseinanderliegen und dann die Alufolienstreifen drumwickeln (richtige Kabel sind aber besser, die haben weniger Widerstand, da...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen